Projektbeschreibung
1.Logbuch Bödele im Museum
Workshop im Stadtmuseum Dornbirn oder Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg
6–10 und 10–14 Jahre
An den einzelnen thematischen Stationen der Ausstellung „erzählen“ Objekte von ihren Bödele-Erlebnissen. Die Kinder hören, sehen und begreifen mit Hilfe von (altersgemäß angepassten) Geschichten und mit einem Materialrucksack ein Stück Kulturlandschaft. Am Ende der „Wanderung“ durch die Bödele-Ausstellung steht die gemeinsame Produktion eines Eintrages ins Bödele-Logbuch.
15–18 Jahre
Nach einer Schwerpunktführung zu bestimmten Themen der Ausstellung bekommen die Jugendlichen Aufträge. Sie müssen mit einem Skizzenblock oder einem Schreibblock, ihr Bödele-Motiv, ihre Bödele-Geschichte zu Papier bringen. Ziel ist auch hier wieder, die Ergebnisse in das große Bödele-Logbuch zu einem gemeinsamen Beitrag zu verarbeiten.
Dauer 1,5–2 Stunden Kosten 2 EUR/Schülerin oder Schüler
Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911, E stadtmuseum@dornbirn.at
2.Logbuch Bödele vor Ort
Wandertag für alle Altersstufen
Die Kinder oder Jugendlichen werden am Bödele bei der Tone-Fink-Hütte erwartet. Auf einer 3–4 stündigen Wanderung vom Bödele zum Fohramoos und zurück erfahren sie viele spannende Geschichten zur Natur-und Kulturlandschaft.
Je nach Altersgruppe haben sie auch hier kleine Aufträge zu erfüllen und verarbeiten ihre Eindrücke in einem weiteren Bödele-Logbuch. Dieser Workshopteil findet an einer fixen „Basisstation“ bei der Kinderfreunde-Hütte statt. Auch hier ist aufmerksames Zuhören, Wahrnehmen, Sammeln und Dokumentieren gefragt.
Hinweis Die Anreise mit dem Vorarlberger Verkehrsverbund ist unter Freie Fahrt zur Kultur mit dem Zielort „Schwarzenberg – Bödele“ möglich.
Konzeption und Begleitung Monika Hehle und Isabella Wimmer
Dauer 3–4 Stunden Kosten 2 EUR/Schülerin oder Schüler
Anmeldung T +43 (0) 5572 306-4911, E stadtmuseum@dornbirn.at